Wir über uns - Eine Verschmelzung von Tradition und Weltoffenheit

Bäckerei Schönleber im Jahre 1908
"1848" geht auf meinen Ur-ur-ur Großvater Nikolaus Schönleber zurück.

Er gründete 1848 in meinem Geburtshaus die "Bäckerei Schönleber". 140 Jahre lang hatte sie als Familienbetrieb Bestand.

Das Bild zeigt die Bäckerei Schönleber im Jahre 1908.
Walter Schönleber

Ich bin Walter Schönleber. 

Zu meiner Person: 

1960 wurde ich in Mittelheim (heute Stadtteil von Oestrich - Winkel), am Rhein geboren. Urkundlich belegt taucht mein Familienname erstmals Mitte des 14. Jahrhunderts am Mittelrhein, in unmittelbarer Nähe meines Geburtsortes auf. Die ersten Träger dieses Namens fielen ihren Mitmenschen durch ihre Fähigkeit auf, dem Leben ständig schöne Seiten abgewinnen zu können. Der Name gefällt mir gut, denn der Blick für das Ungewöhnliche und Schöne sowie die Neugier für die Vielfalt des Lebens gehören zu mir.

Angetrieben durch diese mir eigene Neugier hat mich die Reiselust früh gepackt und oft und weit reisen lassen. Häufig mit dem Fahrrad. Meine erste größere Radtour führte mich zum nördlichsten Punkt Europas - dem Nordkap. Diese Fahrt hinterließ solch positive Eindrücke, dass es nicht lange dauerte, bis die nächste Reise folgte. Wieder mit dem Fahrrad ging es diesmal über die Alpen an den südlichen Rand Europas und weit darüber hinaus. Israel - Ägypten - Sri Lanka - Singapur - Australien lagen auf meiner Reiseroute, die mich bis nach Neuseeland führte. Zwischendurch lernte ich auf Tasmanien meine Frau Monika kennen und lieben. Nach über einem Jahr und 18.000 geradelten Kilometern kehrte ich in den Rheingau zurück. Mit Monika reiste ich durch Kanada und die USA. Einen Winter verbrachten wir in einer Blockhütte in Alaska. Dann zog es uns gemeinsam nach Neuseeland, wo wir mehrere Jahre verbrachten. Kfz.- Meister, Edelstahlschweißer und Hobbybäcker zu sein, genügte mir nicht, und so besuchte ich in NZ eine Pilotenschule und erwarb die Kommerzielle Piloten Lizenz. Danach kehrten wir endgültig nach Hause zurück. Heute beobachten wir als stolze Eltern wie die nächste Generation in der einstigen Bäckerei heranwächst.

Urkunde aus dem Jahre 1871

"Mit Gott für Kaiser König und Vaterland"

Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs
ist die von Allerhöchstdemselben von erbeuteter 
Kanonen-Bronze gestiftete Kriegs-Denkmünze 
für Combattanten dem 
Militär Bäcker Johann Schönleber
der combinierten Militär Bäcker Abteilung
des Garde und 3ten Armee Corps
in Anerkennung seiner pflichtgetreuen Theilnahme an dem siegreichen Feldzuge 1870-1871
von dem Unterzeichneten übergeben worden.

Berlin den 1ten August 1871
Der Commandeur des Garde Train Bataillons
Oberstlieutnant von Schickhardt"
(Übersetzung einer Urkunde aus dem Jahre 1871)

Noch einige Worte zu meiner Familientradition: 

Das Revolutionsjahr 1848 war nicht nur ein Schicksalsjahr für Deutschland, sondern auch für meine Familie. Mit dem Kauf des Gemeindebackhauses bestimmte mein 1817 geborener Vorfahre die Geschicke vieler Generationen. Die Bäckertradition endete erst 1992 mit dem Tod meines Vaters. Auf diese alte Familientradition bin ich sehr stolz. Denn durch sie bin ich bei all meinen Reisen tief mit meiner Heimatregion und ihrer Jahrtausende alten Geschichte und Weinbaukultur verwurzelt. Daraus ist ein breit gefächertes Netzwerk mit vielfältigen Kontakten zu namhaften Weingütern, Gastronomen, Handwerkern und Historikern entstanden. 

Geprägt von den Begegnungen und Freundschaften mit Menschen aller Herkunft und Nationalitäten beschloss ich anderen Reisenden die Schönheit und Kultur meiner Heimat mit der gleichen Begeisterung und Offenheit näherzubringen, wie ich sie in der Fremde selbst erlebt habe. 

Gemeinsam mit meinem Team heiße ich Sie herzlich willkommen!

Das Team (v.l.n.r.)
  • Dr. Bernhard Pinsker:
    Archäologe / Prähistoriker 
  • Dr. Antje Kluge-Pinsker:
    Mittelalterarchäologin/Historikerin 
  • Walter Schönleber 
  • Dipl. Soz. Päd. Monika Schönleber:
    Organisation, Koordination, Administration
  • Dipl. Ing. Volker Post:
    Vorsitzender/Obmann des Landes Hessen für die Erfassung historischer Grenzsteine im Rheingau 
 
 
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Mehr erfahren